- Egidii
Egidĭi, Egidĭentag, der 1. Sept. als Todestag des heil. Ägidius.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Egidĭi, Egidĭentag, der 1. Sept. als Todestag des heil. Ägidius.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
EGIDIENSES Denarii — qui cudebantur, in civ. S. Egidii, vel nummi Comitum Tolosae. qui Comites S. Egidii vulgo appellabantur. Car. du Eresne Glossar … Hofmann J. Lexicon universale
Ilija — Geobox | Settlement name = Ilija other name = category = Village image caption = symbol = etymology = official name = motto = nickname = country = Slovakia country state = region = Banská Bystrica district = Banská Štiavnica municipality = part … Wikipedia
1320 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ► ◄ | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | ► ◄◄ | ◄ | 1316 | 1317 | 1318 | 13 … Deutsch Wikipedia
Auctor (Heiliger) — Darstellung des Heiligen Autor um 1460[1]: Bei der Belagerung Braunschweigs durch die Truppen des staufischen Königs Philipp von Schwaben im Jahre 1200 erschien St. Autor mit Schwert und Bischofsstab über der belagerten Stadt und verhinderte so… … Deutsch Wikipedia
Mügeln — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Oekoven — Ansicht von Oekoven mit der St. Briktiuskirche und dem Gereonshof Oekoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen im Rhein Kreis Neuss des Bundeslandes Nordrhein Westfalen. Die beschauliche Ortschaft hat ca. 800 Einwohner. Den Mittelpunkt… … Deutsch Wikipedia
Sankt Egidien — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
St. Egidien — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Weißenborn (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wolfsthal (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Wolfsthal nach Siebmachers Wappenbuch Wolfsthal ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes aus dem schwäbischen und fränkischen Raum. Die Familie nannte sich ursprünglich nach ihrem Besitz Thale bei Schwäbisch Gmünd Wolfe… … Deutsch Wikipedia